Jacke

Jacke
Janker (österr.); Mantel; Joppe; Rock (Jagd, Forst); Schamper (österr.)

* * *

Ja|cke ['jakə], die; -, -n:
den Oberkörper bedeckender, bis an oder über die Hüfte reichender, meist langärmeliger Teil der Oberbekleidung:
eine leichte, wollene, bunte Jacke; die Jacke anbehalten, ausziehen; er steckte die Papiere in die Innentasche seiner Jacke.
Syn.: Blazer, Joppe, 1 Rock (landsch.), Sakko.
Zus.: Felljacke, Kordjacke, Pelzjacke, Samtjacke, Strickjacke, Trachtenjacke.

* * *

Jạ|cke 〈f. 19Oberbekleidungsstück für Männer u. Frauen (Kostüm\Jacke, Strick\Jacke, Unter\Jacke, Woll\Jacke) ● jmdm. die \Jacke vollhauen 〈fig.; umg.〉 jmdn. verprügeln; jmdm. die \Jacke volllügen 〈fig.; umg.〉 jmdn. frech belügen; →a. Hucke; das ist \Jacke wie Hose 〈umg.〉 das ist egal, läuft auf dasselbe hinaus [<frz. jaque (de mailles) „Panzerhemd“, dann „kurzer, enger Männerrock“ <span. jaco „Brünne“ <arab. sakk „Brünne“]

* * *

Jạ|cke , die; -, -n [spätmhd. jacke < afrz. jacque = Waffenrock, wohl zu frz. jacque = Bauer (Spitzname, eigtl. der m. Vorn. Jacques = Jakob), da dieses Kleidungsstück hauptsächlich von Bauern getragen wurde]:
den Oberkörper bedeckender, bis an od. über die Hüfte reichender, meist langärmeliger Teil der Oberbekleidung:
eine leichte, wollene, bunte, pelzgefütterte J.;
die J. anbehalten, ausziehen;
J. wie Hose sein (ugs.; einerlei, egal, gleichgültig sein);
die J. vollkriegen (ugs.; Hucke 2);
jmdm. die J. vollhauen (ugs.; Hucke 2).

* * *

Jacke
 
[spätmittelhochdeutsch, von altfranzösisch jacque »Waffenrock«], im 15. Jahrhundert als Bezeichnung für Wams und für Schecke belegt; bürgerte sich dann für ein rockartiges, vorn geknöpftes Gewand des Bürgers ein; schließlich Bezeichnung für ein hüftlanges (schoßloses), langärmliges Teil der Oberbekleidung (als Teil des Anzugs meist als Jackett oder Sakko bezeichnet).

* * *

Jạ|cke, die; -, -n [spätmhd. jacke < afrz. jacque = Waffenrock, wohl zu frz. jacque = Bauer (Spitzname, eigtl. der m. Vorn. Jacques = Jakob), da dieses Kleidungsstück hauptsächlich von Bauern getragen wurde]: den Oberkörper bedeckender, bis an od. über die Hüfte reichender, meist langärmeliger Teil der Oberbekleidung: eine leichte, wollene, bunte, pelzgefütterte J.; die J. anbehalten, ausziehen; Der hat einen Taschenrechner aus der J. gezogen (Frischmuth, Herrin 18); *eine alte J. (ugs.; ↑Hut 1); eine warme J. (ugs., bes. berlin.; Kognak; als Wortspiel wegen der gleichen Aussprache ['kɔnjak] zugleich mit Bezug auf die wärmende Wirkung des Alkohols); J. wie Hose sein (ugs.; einerlei, unerheblich, kein Unterschied sein): Ob Wilhelm oder Walter, war J. wie Hose (Bieler, Bär 241); die J. voll kriegen (ugs.; ↑Hucke 2): der war ihr Prügelknabe. Er kriegte jeden Tag die J. voll (Stern 41, 1980, 148); jmdm. die J. voll hauen (ugs.; ↑Hucke 2); sich <Dativ> die J. voll saufen/die J. begießen (salopp; sich betrinken); aus der J. gehen (ugs.; aufbrausen, sich heftig erregen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacke — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Mantel • Jackett • Sakko Bsp.: • Zieh deinen Mantel an! • Leg dein Jackett doch ab. • …   Deutsch Wörterbuch

  • jȃčke — (dı̏jāčke) ž mn 〈G mn ā/ ī〉 pov. narodne pjesme Hrvata iz Gradišća (Burgenlanda) i zapadne Mađarske, najčešće čakavsko ikavske [lipe ∼ jačite] …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • jačke — jȃčke ž mn <G mn ā/ ī> DEFINICIJA pov. narodne pjesme Hrvata iz Gradišća (Burgenlanda) i zapadne Mađarske, najčešće čakavsko ikavske [lipe jačke jačite]; dijačke ETIMOLOGIJA vidi jačiti …   Hrvatski jezični portal

  • Jacke — Jacke, s.u. Gejackte Hunde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jacke — Sf std. (14. Jh.) Entlehnung. Als jacca entlehnt aus frz. jaque kurzer, enger Männerrock , älter jaque (de mailles) Panzerhemd, Kriegswams . Im 19. Jh. ist auch die Verkleinerungsform frz. jaquette als Jackett entlehnt worden.    Ebenso ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Jacke — Jacke: Die Bezeichnung des Kleidungsstücks wurde bereits in mhd. Zeit aus frz. jaque »enge, kurze Oberbekleidung mit Ärmeln, Panzerhemd« entlehnt. Dies gehört vermutlich zu frz. jacques, dem Spitznamen für den französischen Bauern, da dieses… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Jacke — 1. Pua Modders wil niin ruad Knappe sii haa, an dat hi niinen fo küd. (Sylt.) Paul Moders wollte keine rothe Jacke haben, weil er keine bekommen konnte. 2. Wea z an Janggar geboren is, kimp za kuanen Rouk. (Steiermark.) – Firmenich, II, 764, 1.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jacke — Die Jacke ist ein grundlegendes Teil der Oberbekleidung in vielen Kulturen. Sie bedeckt den Oberkörper und die Arme und ist vorn vom Hals abwärts offen. Diese Öffnung kann offen hängen oder mit diversen Methoden wie Knöpfen, Haken oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacke — Das ist Jacke wie Hose: eins wie s andre; das macht keinen Unterschied. Die Wendung ist schon im 17. Jahrhundert belegt: »Erbar und Tugendhofft wird wul Jacke wie Hose seen« (E. Herrmann: ›Goldenes Fließ‹,1676, S. 72). Die Mundarten kennen zum… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Jacke — die Jacke, n (Grundstufe) warmes Kleidungsstück mit langen Ärmeln, das den Oberkörper bedeckt Beispiel: Er trägt eine lederne Jacke. Kollokation: die Jacke anziehen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”